Startseite Artikels
Asbest in der Schweiz: Pflichten von Mietern und Gebäudeeigentümern 
19. Dezember 2023

Asbest in der Schweiz: Pflichten von Mietern und Gebäudeeigentümern 

Gebäude, die vor den 1990er Jahren in der Schweiz gebaut wurden, können einen unsichtbaren, aber gefährlichen Feind verbergen: Asbest. Früher wegen seiner mechanischen Eigenschaften und Hitzebeständigkeit gelobt, ist dieses natürliche Mineral heute für seine schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit bekannt, einschliesslich des Risikos, schwere Krankheiten wie ein Mesotheliom zu entwickeln. Angesichts der Gefahren von Asbest hat die Schweiz, wie viele andere Länder, Vorschriften erlassen, um die Anwesenheit dieses faserigen Minerals in Wohn- und Geschäftsumgebungen zu regeln.

Asbest in Ihrer Wohnung, eine stille Gefahr?

Asbest, obwohl es seit 1989 in der Schweiz verboten ist, bleibt ein potentielles Risiko in Gebäuden, die vor diesem Datum gebaut wurden. Die Gefahren von Asbest liegt in seiner Fähigkeit, luftgetragene Mikrofasern freizusetzen, wenn es gestört wird. Diese Fasern können eingeatmet werden und sich in den Lungen festsetzen, was zu Entzündungen und Schäden führt, die langfristig zu schweren Krankheiten führen können. Daher ist es von grösster Wichtigkeit, dem Asbest besondere Aufmerksamkeit zu schenken, insbesondere wenn Sie in einem alten Gebäude leben oder arbeiten.

Baumaterialien, die oft Asbest enthalten, sind Faserzement, Bodenbeläge, Fliesenkleber und sogar Verputz. Daher ist es unerlässlich, die Zusammensetzung der Materialien in Ihrer Wohnung zu kennen, insbesondere wenn Sie Renovierungs- oder Abrissarbeiten planen.

Für eine genauere Identifizierung von Risikomaterialien ist die Website www.polludoc.ch eine unschätzbare Ressource. Sie bietet eine umfassende Liste von Baumaterialien, die Asbest enthalten können, und ermöglicht es Ihnen, Massnahmen zu ergreifen, um die Risiken zu minimieren und Asbest in Ihrer Wohnung zu erkennen.

Mieter, so schützen Sie sich vor Asbest

Wenn Sie Mieter eines Gebäudes sind, das vor 1990 gebaut wurde, besteht die Möglichkeit, dass es Asbest enthält. Sie könnten einem Risiko ausgesetzt sein, insbesondere wenn Sie ein Material bearbeiten, welches Asbest enthält, da in diesem Fall Asbestpartikel in die Luft freigesetzt würden.

Bei Renovierungsarbeiten in Ihrer Wohnung müssen Sie zuerst die Zustimmung Ihres Vermieters einholen. Wir empfehlen Ihnen, ihn zu bitten, eine Asbestdiagnose vor Beginn der Arbeiten durchzuführen. Obwohl diese Untersuchung nicht obligatorisch ist, wird sie dringend empfohlen, um das mögliche Vorhandensein dieses faserigen Minerals in den Baumaterialien des Wohnraums zu erkennen und die Gesundheitsrisiken zu bewerten.

Sobald die Asbestdiagnose durchgeführt wurde und Anwesenheit von Asbest bestätigt ist, liegt die Verantwortung für die Entfernung des Asbests beim Eigentümer. Die Asbestentfernung kann erforderlich sein, insbesondere um den Schutz der für die Fachleute und Bauarbeiter zu gewährleisten.

Der Schlüssel zum Schutz vor Asbest als Mieter ist die offene Kommunikation mit dem Vermieter und Aufmerksamkeit bei der Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben und Sicherheitsverfahren. Indem Sie proaktiv und gut informiert sind, können Sie dazu beitragen, eine sicherere Wohnumgebung für sich selbst und für andere zu schaffen.

Um mehr darüber zu erfahren, was eine Asbestdiagnose beinhaltet und wie man entsprechend handelt, lesen Sie unseren detaillierten Artikel zum Thema: Asbestdiagnose: Risiken verstehen und handeln.

Gebäudeeigentümer, Ihre Verantwortung gegenüber Asbest

Wenn Sie Eigentümer eines Gebäudes sind, das vor 1990 gebaut wurde, liegt es in Ihrer Verantwortung, die Risiken im Zusammenhang mit Asbest zu managen. Obwohl eine vollständige Asbestdiagnose des Gebäudes nicht obligatorisch ist, wird empfohlen, eine vollständige Bewertung des Gebäudes vor Beginn der Arbeiten durchzuführen. Diese Diagnose, wenn sie durchgeführt wird, muss von einem erfahrenen Fachmann durchgeführt werden und sollte einen Aktionsplan für das Bearbeiten oder die Beseitigung von asbesthaltigem Material beinhalten. Zu diesem Zweck bietet unsere Plattform drei Optionen an. Die erste ermöglicht es Ihnen, ein Foto eines verdächtigen Materials einzu senden und ein Formular mit wichtigen Informationen für eine erste Bewertung durch unsere Experten auszufüllen. Die zweite Option bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Probe des Materials zu entnehmen und sie zur Analyse in ein Labor zu schicken. Unsere Plattform kann Sie auch mit erfahrenen Diagnostikern in Kontakt bringen, die vor Ort kommen, um die Situation zu bewerten und Proben der Materialien zu entnehmen, falls nötig.

Sobald die Asbestdiagnose durchgeführt wurde, wird empfohlen, Massnahmen zu ergreifen, um identifizierte asbesthaltige Materialien zu schützen oder zu beseitigen. Dies kann Arbeiten beinhalten, die von spezialisierten und zertifizierten Asbestsanierungsunternehmen durchgeführt werden müssen. Es ist wichtig, transparent mit Ihren Mietern über die identifizierten Risiken und die ergriffenen Massnahmen zu kommunizieren, einschliesslich eines detaillierten Aktionsplans und Informationen über zukünftige Arbeiten, die sie betreffen könnten.

Als Eigentümer spielen Sie eine Schlüsselrolle bei der Sicherheit Ihrer Mieter und der Einhaltung der Asbestrichtlinien in der Schweiz. Indem Sie vorausschauend sind und bewährte Praktiken befolgen, können Sie dazu beitragen, eine sicherere Wohnumgebung für alle Bewohner Ihres Gebäudes zu schaffen. Um mehr über Asbestrisiken zu erfahren und effektive Strategien zu entdecken, laden wir Sie ein, unseren detaillierten Artikel zu diesem Thema zu lesen.

Die Asbestdiagnose kann obligatorisch werden, wenn Sie Renovierungs- oder Abrissarbeiten planen, und die Vorgaben variieren je nach Kanton, in dem sich das Gebäude befindet.

Zum Beispiel ist die Gesetzgebung im Kanton Waadt ziemlich streng. Seit dem 1. März 2011 ist eine Asbestdiagnose für Eigentümer erforderlich, die Bauarbeiten durchführen möchten, die eine Baugenehmigung erfordern, in Gebäuden, die vor 1991 errichtet wurden. Bevor mit den Arbeiten begonnen wird, muss eine vollständige Diagnose des Gebäudes durchgeführt werden. Wenn Asbest erkannt wird und das Risikoniveau hoch ist, muss ein Sanierungsprogramm in den Antrag auf Renovierungsarbeiten einbezogen werden.

Informieren Sie sich über die spezifischen Vorschriften in Ihrem Kanton, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.

Asbestprobenahme und -test

Der Asbesttest wird empfohlen, um die Risiken zu bewerten. Einige der Verfahren müssen von erfahrenen Fachleuten durchgeführt werden, um die Zuverlässigkeit der Ergebnisse zu gewährleisten. Sobald Sie die Genehmigung des Eigentümers für die Probenahme erhalten haben, können Sie aus mehreren Optionen wählen. Hier kommen unsere Dienstleistungen ins Spiel, um Ihnen die Arbeit zu erleichtern.

  • Senden eines Fotos eines verdächtigen Materials: Sie müssen nur ein Formular ausfüllen, in dem Sie uns einige Informationen zur Verfügung stellen. Einer unserer Experten wird dann das Foto analysieren, um zu bestimmen, ob das Material möglicherweise Asbest enthält oder nicht.
  • Asbestanalyse “Do it yourself”: Mit diesem Asbest Schnelltest können Sie selbst eine Probe eines verdächtigen Materials entnehmen. Sie können es dann an unsere zertifizierten Labore zur zuverlässigen Asbestanalyse senden.
  • Vor-Ort-Diagnosedienste: Spezialisierte Unternehmen für Asbestdiagnostik können direkt zu Ihnen nach Hause kommen, um die Situation in Bezug auf Asbest zu bewerten und Proben zu entnehmen, wo nötig.

Nach der Probenentnahme werden die Proben an ein Asbestanalyse-Labor geschickt. Die Ergebnisse werden Ihnen zeigen, ob zusätzliche Massnahmen, wie das Asbest entfernen oder die Versiegelung, notwendig sind. Es ist wesentlich, den Empfehlungen des Diagnostikers zu folgen und geeignete Massnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit aller Gebäudebewohner durch die Behandlung von Asbest zu gewährleisten.

Jetzt handeln für eine asbestfreie Zukunft

Warten Sie nicht, bis sich die Gefahr manifestiert. Seien Sie engagiert, informieren Sie sich und ergreifen Sie die notwendigen Massnahmen, um sich vor Asbest zu schützen. Sicherheit beginnt mit Wissen und Handeln.