Gesundheit hat Priorität: Der Asbest Schnelltest kann helfen
Asbest: Relevanz und Herausforderungen
Asbest ist ein faseriges mineralisches Material, das aufgrund seiner mechanischen und feuerfesten Eigenschaften in vielen Branchen, insbesondere im Bauwesen, weit verbreitet eingesetzt wurde. Es wurde jedoch nachgewiesen, dass die Exposition gegenüber Asbest schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, insbesondere durch die Entwicklung von Lungenkrebs, Mesotheliom und anderen Atemwegserkrankungen, die die Lebenserwartung beeinträchtigen. Wenn von Gefährlichkeit die Rede ist, dann ist es ratsam, die wiederholte Exposition gegenüber Asbests zu vermeiden. Leider ist es für nicht möglich Asbest mit blossem Auge zu erkennen. Aus diesem Grund ist der Asbest Schnelltest, auch als Asbestdiagnosetest bekannt, unerlässlich, um das Vorhandensein von Asbest in der gebauten Umwelt zu identifizieren.
Auch für die Entsorgung von Baumaterialien ist es wichtig zu wissen ob diese Abfälle Asbest enthalten oder nicht. Je nach dem müssen spezifische Entsorgungswege gewählt werden. Asbest soll nicht über das Recycling von Baustoffen in neue Baustoffanwendungen gelangen.
Prävention: Die Erfahrung des Asbesttests
1. Identifikation
Der erste entscheidende Schritt bei einem Asbesttest besteht darin, Materialien oder Bereiche zu identifizieren, die Asbest enthalten könnten. Asbest wurde in der Bauindustrie weit verbreitet verwendet, bevor es in vielen Ländern, einschliesslich der Schweiz, umfassend reguliert und schliesslich verboten wurde. Asbest in der Schweiz findet sich häufig in gängigen Baumaterialien wie beispielsweise in Faserzement, Kunststoffbelägen, Brandschutzmaterialien, Rohrisolationen, Fliesenkleber und Verputz.
Asbestexperten und Asbestdiagnostiker nutzen ihre Fachkenntnisse, um verdächtige Situationen zu identifizieren. Dies kann visuelle Inspektionen, historische Untersuchungen der verwendeten Materialien und Probenentnahmen für eine eingehendere Analyse umfassen. SOS Asbest bietet Ihnen über seine mobile Anwendung die Möglichkeit, ein einfaches Foto zu senden und eine Einschätzung der Situation von einem Experten zu erhalten. Unser Service analysiert das Foto, um Ihnen innerhalb von 24 Stunden unsere Meinung zur Anwesenheit von Asbest mitzuteilen.
2. Probenentnahme
Sobald verdächtige Materialien identifiziert sind, werden Proben sorgfältig entnommen. Dieser Schritt ist entscheidend, um das Vorhandensein von Asbest zu bestätigen und den spezifischen Asbesttyp im Material zu bestimmen. Proben werden in der Regel durch Ablösen, Abbrechen oder Abschneiden eines kleinen Stücks des Materials erhalten. Die Handhabung der Proben muss angemessen erfolgen, um eine potenziell gefährliche Freisetzung von Asbestfasern zu vermeiden. Über den SOS Asbest Service können Sie entweder Ihr Probenentnahmekit nach Hause geliefert bekommen, die Probenentnahme gemäss unseren Anweisungen durchführen und uns die Probe per Post zusenden oder einen Experten beauftragen, der Ihre die Situation vorort diagnostiziert.
3. Laboranalyse
Die entnommenen Proben werden an ein auf Asbestanalyse spezialisiertes Labor geschickt. Die Labors verwenden hochmoderne Techniken wie die Polarisations-Lichtmikroskopie oder die Elektronenmikroskopie mit energiedispersiver RöntgenmikroskopieRöntgenspektroskopie, um die Proben zu analysieren. Diese Methoden ermöglichen den Nachweis und die Identifizierung der vorhandenen Asbestarten wie Chrysotil-Asbest, Amosit-Asbest, Tremolit/Aktinolith-Asbest oder Krokydolith -Asbest sowie die Bestimmung ihrer Konzentration. SOS Asbest verfügt über ein Netzwerk akkreditierter Labore, welche die Proben analysieren, um Ihnen einen schnellen und zuverlässigen Bericht bereitzustellen.
4. Ergebnisbericht
Nach Abschluss der Laboranalyse wird ein umfassender Bericht erstellt. Dieser Bericht gibt Auskunft darüber, ob Asbest gefunden wurde, welche Asbestart vorhanden ist und in welcher Konzentration. Zudem werden nach Möglichkeit Angaben zum Umgang mit dem vorliegenden, asbesthaltigen Material gemacht. Der Bericht wird innert 3 Tagen nach Eingang der Probe im Labor verschickt, bei Bedarf ist eine Expressbehandlung innert 24 Stunden möglich.
5. Entscheidungsfindung
Schliesslich beeinflussen die Ergebnisse des Asbesttests die Entscheidungen zum weiteren Vorgehen im Bauprojekt. Unter Umständen ergibt sich die Notwendigkeit einer Asbestsanierung durch ein spezialisiertes und dafür zertifiziertes Unternehmen. In solchen Fällen sollen Asbestsanierungsangebote eingeholt werden. Beim Arbeiten mit asbesthaltigen Materialien sind in jedem Fall Massnahmen zur Verhinderung der Freisetzung von Asbest erforderlich, auch wenn keine eigentliche Asbestsanierung erforderlich ist. Einschlägige Merkblätter geben darüber Auskunft (suva.ch).
SOS Asbest bietet alle Lösungen in einer Anwendung!
SOS Asbest bietet all diese Lösungen für eine einfache, schnelle und sichere Asbestdiagnose. Unsere mobile Anwendung ermöglicht es Benutzern, zwischen drei Optionen zu wählen: eine erste Expertenmeinung über das Vorhandensein von Asbest durch Aufnahme eines Fotos der betreffenden Situation zu erhalten, eine Probe des verdächtigen Materials, wie z.B. Fliesenkleber, zu entnehmen und an unser Netzwerk spezialisierter Labore zu senden, oder eine schnelle Vermittlung zu Experten für Asbestdiagnostik zu erhalten.
Schlussfolgerung
Asbesttests sind ein entscheidender Schritt zur Gewährleistung der Sicherheit in Umgebungen, in denen in der Schweiz Asbest vermutet wird. Das Vorhandensein von Asbest in Gebäuden kann ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen, aber eine frühzeitige Abklärung kann dazu beitragen, diese Risiken zu minimieren. Asbesttests erfordern Fachwissen und eine spezielle Ausrüstung, um die Sicherheit von Mensch und Umwelt zu gewährleisten. Über die SOS-Asbest-App haben Sie das nötige Fachwissen und die Ausrüstung immer zur Hand.